Gute Ergebnisse bei Hitzerekord
Die wichtigsten Geräte im Prüfungssaal waren zwei große Ventilatoren, die rechtzeitig zur Hitzewelle angemietet wurden.
Mit diesen Geräten bewahrten die Kandidaten einen kühlen Kopf und auch die Prüfungskommission genoss das angenehme Klima.
Unter diesen Voraussetzungen konnten dann auch herzeigbare Ergebnisse erzielt werden, wobei natürlich das Wissen der
Schülerinnen und Schüler den entscheidenden Erfolgsfaktor darstellte.
Drei verschiedene Vorsitzende kontrollierten den korrekten Ablauf der Matura an der Hlfs Ursprung.
Frau Mag. Karin Diessmann aus dem Hohen Ministerium übernahm den Vorsitz bei den Prüfungen der 5LW,
Frau Ing. Mag. Christine Wogowitsch, Vizerektorin der Agrarpädagogischen Hochschule Obersanktveit, begleitete den 3AL und
Abteilungsvorstand DI Martin Garscha von der Hlfs Wieselburg war bei den Prüfungen der 5UT dabei.
Die Ergebnisse können sich wieder sehen lassen:
5LW, Jahrgangsvorstand Ing. Matthias Stuhler:
Ausgezeichneter Erfolg für:
- Michael Geisler
Guter Erfolg für:
- Stefan Herberg
- Anna Karer
- Martin Neubacher-Kremeier
Drei SchülerInnen haben zum ersten Termin nicht bestanden
5UT, Jahrgangsvorständin Prof. Mag. Inge Vavrovsky:
Ausgezeichneter Erfolg für:
- Carina Hauser
- Amin Kraiem
- Christine Lindner
- Fabian Prudky
- Eva Schitter
- Moritz Stiegler
- Dionysius Viehhauser
Guter Erfolg für:
- Peter Frauenlob
- Karoline Mödlhammer
- Bernhard Sampl
Zwei SchülerInnen haben zum ersten Termin nicht bestanden
3AL, Jahrgangsvorständin Prof. Mag. Sigried Eibl:
Ausgezeichneter Erfolg für:
- Helene Binder
- Josef Kals
- Franziska Maislinger
- Claudia Schnöll
Guter Erfolg für:
- Max Brugger
- Caroline Eller
- Michael Gruber
- Christian Hiller
- Michael Hölzl
- Christian Seidl
Drei Schüler haben zum ersten Termin nicht bestanden
Maturafeier 2013 und Silbernes Ehrenzeichen für Direktor Dr. Wolfgang Stehrer
Als Einstimmung zeigte Prof. Josef Scharnagl eine Bilderserie über die Ursprunger Jahre der MaturantenInnen von den Anfängen
bis zum Ende und erklärte die Bedeutung des Begriffes „Kustos“. Ein Kustos ist ein Hüter der Gemeinschaft und der Menschen,
jemand, der sich engagiert, ohne nach der Belohnung zu fragen. Die Maturantinnen und Maturanten der Hlfs Ursprung haben in
diesem Sinne viel geleistet, von der Schulhofneugestaltung bis zum Caritas-Projekt. Zum Schluss mahnte Prof. Scharnagl noch
einmal zur Bescheidenheit und warnte vor der Habgier: „Nicht, was der Mensch besitzt, ist entscheidend, sondern was er im
Inneren ist!“ Und noch ein guter Spruch für alle angehenden Landwirte: „Das Gras wird nicht länger, wenn man daran zieht!“
Den Gottesdienst feierte Mag. Klaushofer, Pfarrer von Anthering, mit den Festgästen.
Silbernes Ehrenzeichen für Direktor Dr. Wolfgang Stehrer
Landwirtschaftskammerpräsident und Abgeordneter zum Nationalrat Franz Eßl überreichte im Rahmen des Festaktes das Silberne
Ehrenzeichen der LK an Direktor Dr. Wolfgang Stehrer. Unter seiner umsichtigen Führung hat sich die Hlfs Ursprung einen
ausgezeichneten Ruf und viele Verdienste erworben. Besonders stolz kann Direktor Stehrer auf die Installation des Aufbaulehrgangs in Ursprung sein.
Wie wird es in nächster Zukunft weitergehen? Mit dem neuen Lehrplan kommt die neue Fachrichtung Umwelttechnik und Ressourcenmanagement,
eine Fachrichtung Lebensmitteltechnologie wurde als Wunsch an die Politik gerichtet. Der seit zwei Tagen im Amt weilende neue Agrarlandesrat
Dr. Josef Schwaiger, selbst Ursprung-Absolvent und dadurch der Schule sehr verbunden, ging in seiner humorvollen Rede auf diese Wünsche
ein, betonte aber, dass die Politik nur die Rahmenbedingungen bereit stellen könne, die Chancen müsse jeder selber nutzen.
Der frischgebackene Agrarlandesrat würde mit dem scheidenden Schulsprecher Christoph Wörgötter unter Umständen gemeinsam
einen Englisch-Kurs besuchen (vielleicht am Prossinger-Hof) und nahm mit den Worten „Wenn man so eine Auszeichnung kriegt,
dann weiß man, es ist so weit!“ Bezug auf die bevorstehende Pensionierung von Direktor Wolfgang Stehrer.
Die Maturanten hatten recht originelle Geschenke vorbereitet, siehe Fotos. Preise und Auszeichnungen für die SchülerInnen gab
es wieder vom Absolventenverband für die besten Diplomarbeiten und die beste Laborarbeit, dann vom Maschinenring als Sponsor für
die Schüler und von Bürgermeister Markus Kurcz im Namen der Gemeinde Elixhausen.