Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Ursprung

 

Diplomarbeit zur Kälbergesundheit

 

bild1.jpg

 

Andreas Mader und Mattheo Strasser, 5LW, konnten ihre Vorarbeiten für die Diplomarbeit im Fortschrittlichen Landwirt veröffentlichen.

Mehr dazu hier> Diplomarbeit im Fortschrittlichen Landwirt

Landwirtschaft:

5-jähriger Lehrgang mit Reife– und
Diplomprüfung

Schwerpunkte:
• Allgemeinbildende Gegenstände
• Nutztierhaltung
• Landtechnik und Bauen
• Pflanzenbau
• Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

Praxisfächer:
• Forstwirtschaft
• Fleischverarbeitung
• Praktischer Unterricht am Lehrbetrieb
• Praktischer Unterricht in den Werkstätten

Freifächer:
• Diverse Sportarten
• Gen– und Biotechnologie
• Chor/Musik
• Jagd und Fischerei
• Fleischverarbeitung
• Biolandwirtschaft
• Bienenkunde

Praktikum:
• 5-jährige-Ausbildung
• 4-wöchig: zwischen 2. und 3. Klasse
zwischen 4. und 5. Klasse
• 14-wöchig: zwischen 3. und 4. Klasse

Projekte:
• Energie– und Messtechnik
• Internationale Projekte (ERASMUS +)
• Zusammenarbeit mit Unternehmen, Betrieben
und Organisationen
• Projektmanagement

Umwelt und Ressourcenmanagement:

5-jähriger Lehrgang mit Reife– und
Diplomprüfung

Schwerpunkte:
• Allgemeinbildende Gegenstände
• Landwirtschaftliche Produktion
• Chemie/Mikrobiologie
• Ländliche Entwicklung
• Umwelt– und Energietechnik
• Naturressourcen und nachwachsende Rohstoffe
• Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
• Umweltmanagement

Praxisfächer
• Nachwachsende Rohstoffe (NawRos)
• Erneuerbare regenerative Energieformen
• Geoinformationssystem (GIS)
• AutoCAD
• Verknüpfung von Theorie und Praxis am Lehrbetrieb

Freifächer:
• Diverse Sportarten
• Gen– und Biotechnologie
• Chor/Musik
• Jagd und Fischerei
• Fleischverarbeitung
• Biolandwirtschaft
• Bienenkunde

Praktikum:
• 5-jährige-Ausbildung
• 4-wöchig: zwischen 2. und 3. Klasse
zwischen 4. und 5. Klasse
• 14-wöchig: zwischen 3. und 4. Klasse

Projekte:
• Energie– und Messtechnik
• Internationale Projekte (ERASMUS +)
• Zusammenarbeit mit Unternehmen, Betrieben
und Organisationen
• Projektmanagement

Aufbaulehrgang für Landwirtschaft:

3-jähriger Lehrgang mit Reife– und
Diplomprüfung

Schwerpunkte:
• Allgemeinbildende Gegenstände
• Nutztierhaltung
• Landtechnik und Bauen
• Pflanzenbau
• Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
• Praktische Übungen am Lehrbetrieb

Das zeichnet Ursprung aus:
• Fachliche Kompetenz über die Berufsreife
hinaus
• Nicht nur die Studienberechtigung, sondern
auch fachliche Weiterentwicklung

Freifächer:
• Diverse Sportarten
• Gen– und Biotechnologie
• Chor/Musik
• Jagd und Fischerei
• Fleischverarbeitung
• Biolandwirtschaft
• Bienenkunde

Praktikum:
• 4-wöchig: zwischen 2. und 3. Klasse

Projekte:
• Energie– und Messtechnik
• Internationale Projekte (ERASMUS +)
• Zusammenarbeit mit Unternehmen, Betrieben
und Organisationen
• Projektmanagement

Downloads:

Stundentafel_LW
Infoblatt_LW.pdf

Downloads:

Stundentafel_UM.pdf
Infoblatt_UM

Downloads:

Stundentafel_AL
Infoblatt_AL

AL3LWUM

Unsichtbarer Text/span>


Leitbild der HBLA Ursprung

Die HBLA URSPRUNG sieht sich als Bildungs- Ausbildungsstätte in der christlich-abendländischen Bildungstradition und hat sich im humanistischen Sinn die Formung der ganzen Persönlichkeit des Menschen zum Ziel gesetzt. Hier wird neben dem Wissen auch Urteils- und Kritikfähigkeit, soziale Kompetenz und ein Wertebewusstsein vermittelt.

Die HBLA URSPRUNG sieht sich als Bildungs- und Ausbildungsstätte im Dienste der österreichischen und europäischen Landwirtschaft, des Umweltschutzes und der Umweltsicherung. Die besondere ökologische Ausrichtung wird auch durch die biologische Bewirtschaftung des Lehrbetriebes deutlich. Durch das Angebot einer Fülle von Freifächern wird die Grundlage für bestmögliche Ausbildung und eine erfolgreiche Reife- und Diplomprüfung gelegt.

Die HBLA URSPRUNG bekennt sich zum Leistungsgedanken. Sie will die Absolventen optimal auf die hohen Anforderungen in der freien Wirtschaft vorbereiten und setzt auf das Prinzip „Fordern und Fördern“. In einer Zeit, in der die Anforderungen im Hinblick auf Belastbarkeit und Arbeitseifer ständig steigen, sehen wir es als Pflicht und Aufgabe, unsere Schülerinnen und Schüler für diese Herausforderungen zu rüsten. Wir zeichnen uns durch Internationalität in den Projekten und durch das Angebot von zwei Fremdsprachen aus. Viele Projekte und Unterrichtseinheiten erfolgen interdisziplinär, die Ergebnisse werden über die Medien der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Schülerinnen und Schüler der HBLA URSPRUNG finden in Schule und Internat eine zweite Heimat und Identität. Die Basis dafür sind die vielen Freizeitaktivitäten, die zur Gemeinschafts- und Persönlichkeitsbildung beitragen. Die Schülerinnen und Schüler lernen soziale Zusammengehörigkeit, gegenseitige Wertschätzung, Umgangsformen und Herzensbildung.

Die HBLA URSPRUNG erwartet von den Schülerinnen und Schülern bestimmte Verhaltensformen und Charaktereigenschaften, die im Gegenzug auch von Lehrkräften und Angestellten mit Vorbildwirkung praktiziert werden sollen. Dazu gehören Pünktlichkeit, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit, Bereitschaft zum Zuhören und Kommunikation. Das Internat bietet Lernbetreuung, Krankenbetreuung und das unterstützende Gespräch.

Die HBLA URSPRUNG bemüht sich, technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Das betrifft Hard- und Software im IKT Bereich, weiters die Ausstattung in Labors, den Werkstätten und im Lehrbetrieb, wo die jungen Menschen mit den neuesten Produktionsmethoden bekannt gemacht werden. Durch Vermietung von Räumlichkeiten in der unterrichtsfreien Zeit wird die HBLA URSPRUNG weiterhin Mittel beschaffen, die zur Modernisierung der Schule und zur Schaffung weiterer Annehmlichkeiten im Internat eingesetzt werden.

An der HBLA URSPRUNG verbinden sich traditionelle Landwirtschaft und das Festhalten an traditionellen Werten mit dem Anwenden der Errungenschaften moderner Technologie und zukunftsorientiertem Handeln. Schultypische Feste wie Erntedankfeier, Anklöpfeln, Weihnachts- und Frühjahrskonzert oder Hoffeste, die durch Schülerinnen und Schüler musikalisch gestaltet werden, stehen harmonisch neben modernen naturwissenschaftlichen Projekten.
FachrichtungenFachrichtungenFachrichtungenFachrichtungenFachrichtungen
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Ursprung
A-5161 Elixhausen/Salzburg | Tel: 0662/480301-0 | Fax: 0662/480301-15 | E-Mail: schule@ursprung.at | Schulnummer: 503730