Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Ursprung

 

Diplomarbeit zur Kälbergesundheit

 

bild1.jpg

 

Andreas Mader und Mattheo Strasser, 5LW, konnten ihre Vorarbeiten für die Diplomarbeit im Fortschrittlichen Landwirt veröffentlichen.

Mehr dazu hier> Diplomarbeit im Fortschrittlichen Landwirt

Zusätzlich zum regulären Unterricht können Schüler und Schülerinnen freiwillig an einer Vielzahl von Projekten teilnehmen, die sich aus Wissenschaft, internationale Zusammenarbeit und Projektmanagement zusammensetzen.

Science Projekte

Die Science Projekte haben das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern Erfahrungen mit Naturwissenschaften zu vermitteln, sie zu eigenständigem Arbeiten zu motivieren und ihnen zu zeigen, dass diese Arbeit einen Sinn hat und für andere Menschen nützlich ist. In den letzten Jahren gab es interessante Projekte zu den Themen Allergieforschung, Alzheimer, Lebensmittelanalyse und Wissenschaftsjournalismus. Weitere Informationen finden Sie unter den einzelnen Projektenbeschreibungen im Folgenden.

Partner bei Diplomarbeiten

Institut für Chemie - Analytische Chemie

Internationale Projekte

Durch die Teilnahme an internationalen Projekten verbessern sich die Chancen unserer Schülerinnen und Schüler auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Schulen verbessern außerdem die Englischkenntnisse und die sozialen Kompetenzen. Zum AgriEcvetfolder>

Projektmanagement

Das im Lehrplan vorgesehene Unterrichtsfach Projektmanagement ist die Grundlage für verschiedene erfolgreiche Projekte, bei denen die Teilnehmenden alle Phasen des Managements, von der Planung, Berechnung, der praktischen Arbeit bis hin zur Dokumentation durchlaufen.

Erfolgreiche Projekte in der Vergangenheit

Hier finden Sie besonders erfolgreiche Projekte aus den letzten Jahren, die auch eine entsprechende öffentliche Resonanz und Anerkennung gefunden haben.

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Ursprung
A-5161 Elixhausen/Salzburg | Tel: 0662/480301-0 | Fax: 0662/480301-15 | E-Mail: schule@ursprung.at | Schulnummer: 503730