Seit Jahren arbeitet bereits Konrad Steiner mit SchülerInnen mit am einem Projekt zum Recyceln von Alt-Zellulosedämmstoff von Gebäuderückbauten.
Der Dämmstoff der Firma Isocell aus Neumarkt wird dabei verkohlt und als Spurenelementdünger (Bor) der Gülle beigemengt.
Dabei zeigte sich, dass diese Borkohle ziemlich effektiv den Gestank von Gülle binden kann. Diese Forschungsergebnisse wurden nun gemeinsam mit der FH Oberösterreich, Campus Wels, im internationalem Fachjournal peer-reviewed
Agronomy Research (16(3),708-716, 2018) publiziert.
Auch das renommierte österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie IBO berichtete über
die Arbeit.
Derzeit arbeiten SchülerInnen gemeinsam und auf Augenhöhe mit Wissenschaftler von der BOKU und dem Bundesamt für Wasserwirtschaft fleißig an dem Projekt weiter.. Weitere wissenschaftliche Publikationen werden erwartet.
Diese Forschungsarbeiten werden kräftig vom Verwalter der Ursprunger Landwirtschaft, Franz Griessner, unterstützt und mitbetreut. Ohne die schuleigenen landwirtschaftlichen Flächen direkt am Campus und Unterstützung aller MitarbeiterInnen wären die Parzellenversuche nicht in dem großen Ausmaß möglich.