Am 24.02.2017 fand das 20 jährige Maturatreffen der damaligen 5b Klasse statt.
Wir trafen uns zum Mittagessen beim Max und wurden dort gut verköstigt.
Im Anschluss führte uns Hr. Direktor Josef Wimmer durch die schon wieder viel zu klein gewordene Schule.
Wir konnten uns davon überzeugen, dass unser Ursprung immer noch diesen guten Geist besitzt und somit eine hervorragende Ausbildungs- und Forschungsstätte ist.
Nach dieser Führung begaben wir uns ins Müllner Bräu, wo wir den Tag gemütlich ausklingen ließen.
Am Morgen traten wir nach einem Frühstück über den Dächern Salzburgs die Heimreise an.
Danke an die Schule und die Kollegen für diese schönen Tage! Josef Ortner
30 Jahre Matura, ein Grund zum (ausgiebigen) Feiern!
hinzugefügt am 23.01.2017
Zehn verwegene Absolventen des MJ 1986 trafen sich im September 2016 fuer einen gemeinsamen Segeltoern in Kroatien.
Bei (fast nur) wunderschoenem Wetter haben wir das Segelrevier der Kornaten unsicher gemacht.
Es hat sich gezeigt, dass wir zwar aelter, aber nicht in allen Belangen weiser geworden sind.
Gemeinsam wurde an Bord gekocht, gegessen, geputzt, Karten gespielt und nicht zuletzt auch getrunken (also aehnlich wie in unseren besten Internatszeiten).
Das offizielle Klassentreffen fand dann Ende Oktober in Salzburg statt. Zum Auftakt im Sternbraeu haben uns auch unser ehem. Dir. Prof. Kriechhammer, Fr. und Hr. Prof. Stehrer, unser ehem. Klassenvorstand Prof. Klinghofer sowie Prof. Wirleitner die Ehre
gegeben.
Bei launig wiedergegebenen Lebenslaeufen konnten wir feststellen, dass uns Ursprung eine solide Basis fuer unser Leben und unsere beruflichen Laufbahnen vermittelt hat. Da unsere ehemaligen Professoren ebenfalls Rede und Antwort stehen mussten, konnten wir feststellen, dass auch der lebenslange Aufenthalt in Ursprung nicht schadet. Abgerundet wurde das Klassentreffen am Samstag von einer profunden Fuehrung durch die Altstadt im Bereich Linzergasse, einem Besuch der Schnapsbrennerei Guglhof in Hallein sowie einem Besuch des Domquartiers am Sonntag. Von ehemals 34 Absolventen sind an den drei Tagen 28 anwesend gewesen.
Einig waren wir uns, dass es schoen ist , dass der Kontakt unter uns Absolventen nicht abgerissen ist.
20-jähriges Klassentreffen
hinzugefügt am 09.06.2016
1. Reihe: Matthias Schmölzer, KV Prof. Josef Kocher, Markus Wörgötter, KV Prof. Klaus Heimlich, Peter Kiesenhofer, Manfred Tanner, Gerald Sablatnig, Sylvia Angerer, Michael Saller, Georg Ibertsberger.
2. Reihe: Paul Wagner, Gernot Hannesschläger, Gerhard Dichelberger, Peter Santner, Thomas Mairhofer, Herbert Zehentner, Norbert Winkler, Heinrich Lindner, Clemens Hofer, Dr. Ernst Schmeisser.
3. Reihe: Andreas Mak, Peter Schroll, Friedrich Wielend, Otto Finsterer, Markus Gebetsberger, Roland Nußbaumer, Franz Schmied, Matthias Mösl
Nicht im Bild 5B/1996: Alexander Mayerböck, Markus Regelsberger, Martin Schachinger, Johann Schernthaner, Alois Schwaiger.
Nicht im Bild 5A/1996: Franz Bachmaier, Stefan Bergthaler, Dr. Birgit Dastig, Bruno Deutinger, Felix Doppler, Dr. Johann Fersterer, Peter Frank, Daniel Frauenschuh,
Alexander Gogl, Dr. Christoph Harlander, Martin Kapeller, Andreas Krallinger.
20 Jahre – Phänotyp und Genotyp nahezu unverändert!
Für die beiden Maturajahrgänge 1996 hat ein Wiedersehen nach 20 Jahren an der HBLA Ursprung am 01. und 02. April stattgefunden.
Zu Beginn berichtete Herr Direktor Josef Wimmer vom vergangenen und aktuellen Schulgeschehen in Ursprung. Nach der Lehrbetriebs- und Schulbesichtigung
wurde aufgrund einer demokratischen Abstimmung auch noch das angrenzende Gasthaus Ursprung besichtigt. Eine Videovorführung „Fünf Jahre Ursprung Live“
im Gasthof Neumayr zeigte, dass sich bei vielen der Phänotyp sehr stark und der Genotyp kaum bis gar nicht verändert hat, wobei bei einigen generell
die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Am zweiten Tag erfolgte eine kulturelle Erleuchtung durch Hofrat Dr. Wolfgang Stehrer mit einer zweistündigen
Stadtbesichtigung in Salzburg – eine sehr intensive, informative und humorvolle Literatur- und Kunstgeschichtefortbildung. Zum Abschluss besuchten
einige den Maturaball im Schulgebäude der HBLA Ursprung. Wir bedanken uns bei Manfred Tanner, Peter Schroll und Georg Ibertsberger für die
Organisation des sehr gelungenen Klassentreffens und freuen uns bereits auf das nächste Wiedersehen – hoffentlich nicht erst in zwanzig Jahren.
(Georg Ibertsberger)
10-jähriges Maturatreffen
hinzugefügt am 06.12.2015
Am Tag der Offenen Tür fand auch das zehnjährige Klassentreffen der ehemaligen 5LW an der HBLA Ursprung statt. 18 Schüler und zwei Schülerinnen
(von insgesamt 26) nahmen die Einladung wahr und trafen sich zu Mittag in ihrer alten Schule, wo wir von Jahrgangsvorstand Erwin Gierzinger begrüßt
wurden. Nach einer kleinen Stärkung im Festsaal hieß es den alten Platz im Klassenraum von Hr. Prof. Gierzinger aufzusuchen, damit von jedem der
Lebenslauf der letzten 10 Jahre in alt bekannter Schulmanier präsentiert werden konnte. Nachdem diese Aufgabenstellung von jedem positiv
abgeschlossen worden war, begaben wir uns auf einen Schulrundgang, der von heftigen Schneeschauern begleitet war, und erfuhren, was sich
in den letzten zehn Jahren alles auf dem Schulgelände verändert hat und Prof. Gierzinger stellte uns auch das Konzept der neuen Fachrichtung
„Umwelt- und Ressourcenmanagement“, die im nächsten Schuljahr startet, vor. Nach einem doch sehr anstrengenden Schulalltag-Nachmittag ging es
ins Gasthaus Zipperer nach Hallwang, wo bei einem gemütlichen Zusammensein alte Erinnerungen aufgefrischt wurden und wir uns köstlich darüber
unterhalten haben. Wir möchten uns recht herzlich beim Organisationsteam bedanken und freuen uns schon jetzt auf die Geschichten der nächsten
10 Jahre, was dann jeder wieder zu berichten haben wird.
Wer ist wer am Klassenfoto:
1. Reihe: Dir. Wimmer, Lechner, Winklhofer, Prof. Gierzinger, Stockinger, Fritsche
2. Reihe: Petscharnig, Spielberger, Eisl, Sigl, Bachmeier, Döttlinger, Embacher
3. Reihe: Brunner, Steinbacher, Eisl, Gappmayer, Rehrl, Lauritsch, Klaunzer, Hochrainer, Bauernfeind
80. Geburtstag HR Dir. Dr. Adolf Kriechhammer
hinzugefügt am 28.06.2015
HR Dir. Dr. Adolf Kriechhammer weiß, wie man Feste feiert. Anlässlich seines 80. Geburtstags lud der Altdirektor der HBLA Ursprung (1980 – 1996) am 13. Juni zu einer großen Geburtstagsfeier, die dem Besucher die Gelegenheit zur Einsicht in das abwechslungsreiche und erfolgreiche Leben und Wirken des Jubilars bot. Anwesend waren die drei Töchter mit Familie, viele Freunde, die Gesinnungsgenossen der Erdkabelkämpfer, die Vertreter des Rainerbundes, die Schlaraffen, der Flachgauer Viergesang ua. Einen Ehrenplatz erhielten auch die Veteranen der HBLA Ursprung –Ära, von denen die Familie Stehrer, Familie Wimmer, Monsignore Wagner, Mag. Schmiedbauer und die ehemalige Wirtschaftsleiterin Hermine Schenner anwesend waren. Den Absolventenverband vertrat Obfrau Waltraud Wimmer, die dem Jubilar einen Geschenkkorb überreichte.
1975er feierten 40-jähriges Maturajubiläum
hinzugefügt am 14.06.2015
Zum 40-jährigen Maturatreffen stand nach langer Zeit wieder eine Führung durch die Schule und den Landwirtschaftsbetrieb auf dem Programm. Dir. Sepp Wimmer, uns noch aus unserer eigenen Schulzeit bestens bekannt, zeigte und schilderte uns ausführlich, was sich in den vergangenen vier Jahrzehnten so getan hat. Vieles hat sich verändert. Vor allem die gegenüber unserer Zeit wesentlich komfortablere Ausstattung der Internatszimmer, der neue Turnsaal sowie die Räumlichkeiten für den Praxisunterricht imponierten uns besonders. Weniger positiv aufgefallen ist der durch die starke Zunahme der Schülerinnen und Schüler bedingte Druck, wesentlich mehr Klassen in einem begrenzten Raumangebot unterbringen zu müssen. Auch über den desolaten Zustand des Schlosses Ursprung waren wir ziemlich schockiert.
Von den 25 noch lebenden Maturakollegen - verstorben sind Lambert Wimmer 2003 und Gerhard Hold 2012 - folgten insgesamt 18 der Einladung, wobei einige erst zum gemütlichen abendlichen Beisammensein im Gasthof Maria Plain dazu gestoßen sind. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme ehemaliger Professoren. „Teacher“ Johann Kreutz glänzte mit uns bis dato unbekannten Sangeskünsten. Heinrich Auer, Peter Famler, Kurt Hofmann und Gotthard Wirleitner gaben uns ebenfalls die Ehre. Erfreulicherweise waren so wie bei den meisten unserer im 5-jährigen Abstand stattfindenden Jubiläen wieder einige unserer Frauen (diesmal 8) dabei, die sich fast alle schon sehr gut kennen und daher auch bestens unterhalten haben.
Mit einem gemütlichen Frühschoppen am Sonntag auf der Terrasse des Gasthofes Maria Plain – mit einem herrlichen Blick auf die Festung, die Stadt Salzburg und die imposante Bergkulisse – klang unser 40-jähriges Maturatreffen aus.
Erich Silberer
Klassenfoto: 1. Reihe v.l.: Direktor Josef Wimmer, Gerhard Knoll, Hans Schönegger, Friedrich Fellner, Johann Lindinger, Oswald Klappacher, Helmut Eberharter, Sebastian Hager, Johann Jessner, Ambros Wernisch, ehemaliger Lehrer Heinrich Auer und Gotthard Wirleitner 2. Reihe v.l.: Erich Silberer, Ernst Kurz, Heinrich Steindl, Walter Moser, Josef Oberwalder
15-jähriges Maturatreffen
hinzugefügt am 25.05.2015
„Der Käpt´n holt die Mannschaft ins Boot!“ Christian Harner, Klassensprecher und erster Steuermann, organisierte am 25. April 2015 im Gasthaus Neumayr, Obertrum, ein Wiedersehen mit den alten Piraten aus seiner Klasse. 17 Veteranen folgten dem Aufruf, allen voran Käpt´n Blaubär, der ehemalige Klassenvorstand Prof. Peter Drewing. Die Reise in die Vergangenheit mit vielen Fotos und Erfahrungsberichten (vgl. Foto 3 und 4) war für alle Beteiligten ein großes Erlebnis.
Matura! - 30-jähriges Maturatreffen
hinzugefügt am 25.05.2015
Endlich - die Freiheit ruft, auf zu neuen Ufern!
30 Jahre später – Szenenwechsel – jetzt spielt man Wanda statt Falco - und Professor Sepp Wimmer, damals unser geschätzter Turn- und Landwirtschaftslehrer und ebenso frisch in der Schule wie wir – ist heute der große Direktor.
Was gibt es Neues? Er erzählt von 30 Jahren, in denen sich viel getan hat. Das Wichtigste zuerst: Es gibt Mädchen an der Schule, das hätte niemand von uns für möglich gehalten. Auch das Internat mit dem Charme eines sibirischen Gefangenenlagers, Warmwasserkontingentierung (!) und den Duschen am Gang wurde deutlich modernisiert. Schade, den heutigen Schülern wird das Erlebnis erspart bleiben, vom (Alt) Direktor aus der Dusche gezerrt zu werden, wenn die Zeit für das Warmwasser aus ist.
Was ist aus uns geworden? Viele von uns haben studiert, andere sind der Landwirtschaft treu geblieben, manche machen ganz andere Dinge. Aber alle stehen gut im Leben. Für wen war es die richtige Schule, fragt Sepp: Alle Hände heben sich blitzartig und schauen sich vergnügt an. Professor Wirleitner, unser geschätzter Klassenvorstand für fünf Jahre, nickt beifällig. Er hat ja auch manche von uns bis zu fünfmal (!) geprüft, um aus einem „Nicht Genügend“ ein „Genügend“ zu machen. Diese Menschlichkeit hat uns damals sehr gefallen und verbindet uns bis heute mit unserem „Virus“.
Wir Maturanten, die damals aus einer Zeit kommen, in der gerade erst die Tischgebete in Ursprung abgeschafft wurden, dürfen aber nach der knapp dreistündigen Führung bewundernd zur Kenntnis nehmen, dass diese Schule sehr elegant den Sprung in das nächste Jahrhundert geschafft hat.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns für die hervorragende Führung, die offensichtlich gute und persönliche Leitung der Schule, die sich uns sehr modern präsentiert und allen Widrigkeiten zum Trotz optimistisch in die Zukunft blickt!
Lieber Herr Direktor Wimmer, lieber Sepp, im Namen der Maturaklasse 1985 (5b), bedanken wir uns sehr herzlich bei Dir für die Führung, die interessante Präsentation und freuen uns auf ein Wiedersehen in nicht allzu ferner Zukunft!
Im Namen der 5b 1985
Mathias Russegger & Hubert Mattersdorfer
*********************
Bildlegende: Obere Reihe von links nach rechts: Anton (Toni) Wallner, Matthias (Hias) Renner-Martin, Hubert Mattersdorfer, Josef Zauner, Helmut (Heli) Neubacher, Markus (Pleschi) Pleschberger
Mittlere Reihe von links nach rechts: Norbert Stadler, Peter Steinberger, Mathias (Poncho) Thonhauser, Franz Josef (Fränki) Webersberger
Untere Reihe von links nach rechts: Josef (Pepi) Zeilinger, Direktor Sepp Wimmer, Professor Gotthard Wirleitner, Helmut (Yeti) Traxler, Christian (Tschaggi) Neuhofer, Norbert Matl, Markus Scherfler, Martin Thaler, Peter (Osti) Osterer, Mathias (Russi) Russegger
Fachtagung Ökobilanzen – Möglichkeiten und Grenzen
hinzugefügt am 20.10.2014
Ökobilanzen (Life Cycle Assessment) sollen eine ganzheitliche und transparente Bewertung eines Produktes während des gesamten Lebensweges aufzeigen. Dazu müssen Materialverbrauch und Energieflüsse bewertet, aber auch mögliche Auswirkungen auf das Ökosystem aufgezeigt werden (z. B. Umweltbelastungspunkte).
Nur so ist ein Vergleich verschiedener Produkte (Produktökobilanz) möglich. Eine seriöse Bewertung sollte durch unabhängige Stellen (z. B. BAFU – Bundesamt für Umwelt, BFR – Bundesamt für Risikobewertung) mit geeichten und nachvollziehbaren Methoden erfolgen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Chancen, aber auch die Grenzen der Anwendung von Ökobilanzen aufzuzeigen.
„Öko-Logik“ Ökonomie im besten Sinn bezweckt nachhaltigen Gewinn. Doch den erreicht der Mensch ja nur im Regelkreis mit der Natur. Drum treibt ein Ökonom mit Logik stets ökologisch Ökonomik. Alexander von Elverfeldt
Das BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) verfolgt das Ziel eine neue praxisnahe Ausbildungsmöglichkeit im land- und forstwirtschaftlichen Bereich sowie im Weinbau aufzubauen, da die Errichtung von Fachhochschulstudiengängen im aktuellen Regierungsprogramm verankert ist. Aus diesem Anlass wird in der vorliegenden Befragung Ihre Einschätzung zu Bedarf und Notwendigkeit einer solchen Ausbildung erhoben. Wir bitten Sie daher um Ihre Unterstützung, indem Sie an der Online-Befragung teilnehmen. Bitte nehmen Sie an der Befragung auch dann teil, wenn Sie kein persönliches Interesse am Besuch eines derartigen Fachhochschulstudienganges haben. Ihre Angaben werden selbstverständlich garantiert anonym ausgewertet. Hier gelangen Sie zur Online-Befragung: http://survey.ibw.at/912563/lang-de Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
DI DR. CHRISTIANE WAGNER-ALT BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT,UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT
Absolventen 1989 – 25jähriges Maturatreffen
hinzugefügt am 28.08.2014
Zum 25-jährigen Maturajubiläum des 5B-Jahrganges 1989 lud uns Kollege Sepp Viehhauser ins Großarltal zu sich nach Hüttschlag/Karteis. Bei wunderschönem Spätsommerwetter trafen wir uns im Garten seines "Bauernhofhotels", das auf Familien mit Kindern bis ca. 12 Jahre spezialisiert ist. Wie zu erwarten waren einige Kollegen nach so langer Zeit erst beim zweiten Hinschauen wiederzuerkennen. Nach einem ersten Erfahrungsaustausch erzählte uns Sepp über sein Konzept und das Werden seines Hotels. Bei der anschließenden Führung konnten wir uns von der tollen Ausstattung des 4-Sterne-Betriebes überzeugen. Speziell die Kinderbetreuung samt Spielplatz, aber auch die Haustechnik waren äußerst beeindruckend.
Am späteren Nachmittag machten wir uns auf den Weg zur Reitalm, einer von ca. 30 bewirtschafteten Almen im Großarltal. Beim Bratlessen konnten wir uns in den Werdegang und die Erfahrungen der Kollegen vertiefen. So wie es schein, ist aus allen "was geworden". Beim gemütlichen Zusammensein ist unser Klassentreffen, bei dem immerhin 17 von 24 Kollegen anwesend waren, zu Ende gegangen.
Vielen Dank an Simon Wallner für die Organisation und Sepp Viehhauser für deine Gastfreundschaft und Bewirtung - die Bilder sagen mehr als tausend Worte! Hans Quehenberger
Zum Gruppenbild gehört folgende Legende: Wir stehen am Spielplatz des Bauernhofhotels von Sepp Viehhauser und zwar stehend von links nach rechts: Hans Quehenberger, Thomas Unterrainer, Georg Scheiflinger, Roland Schimpke, Sepp Viehhauser, Sebastian Scheiber, Stefan Schorn, Klaus Poscharnig, Fritz Resch, Ludwig Rauscher, Leo Mayrhofer, Gerd Mayr und Simon Wallner sitzend: Fritz Wipplinger, Gerald Striedner, Robert Schönauer, Markus Marktl
Absolventen 1994 – 20 jähriges Maturatreffen
hinzugefügt am 29.05.2014
Am 10. Mai 2014 fand das 20 jährige Maturatreffen der ehemaligen 5B Klasse statt. Klassensprecher Hans Schaidreiter lud ein und fast alle folgten seinem Ruf. Aus dem unterhaltsamen Abend kann man folgende Lehren ziehen: So organisiert man ein erfolgreiches Maturatreffen: 1. Zeitversetztes Eintreffen der Gäste im Laufe des Nachmittags, damit kann man jeden Ankömmling entsprechend begrüßen und rätseln, wer das sein könnte 2. Bis 19.00 Uhr sind alle Teilnehmer erfolgreich identifiziert, beim gemeinsamen Abendessen kommt man drauf, dass doch jeder noch den alten Kern hat, auch wenn er sich in den vergangenen 20 Jahren äußerlich extrem verändert hat 3. Als Treffpunkt ein Gasthaus wählen, das gleich die Zimmer zum Übernachten dabei hat, das erleichtert das Zusammensitzen bis spät in die Nacht ungemein. Wer kein Zimmer reserviert hat, kann den alten Internatsbrauch des Fremdübernachtens wieder aufleben lassen. 4. Am nächsten Tag sollte man die Schulführung nicht vor 10.30 Uhr planen, weil - genau wie früher in ähnlichen Situationen – die Aufnahme- und Erlebnisfähigkeit am frühen Morgen noch eingeschränkt ist. Der Schaidreiter Honsei aus Kleinarl hat alle diese Empfehlungen befolgt und uns damit ein äußerst fröhliches und informatives Treffen ermöglicht. Außerdem hat er eine Broschüre mit Fotos und Kurzbiografie der Teilnehmer vorbereitet, in der man sich sehr gut informieren konnte. Für mich als Jahrgangsvorstand der 1994er war es ein atemberaubendes Erlebnis bei verschiedenen Gesprächen die Bandbreite der Ursprung-Karrieren festzustellen, hier ein kleiner Auszug: Franz, der Bürgermeister, Hans, der Kärntner Großgrundbesitzer, Otti, der Gastronom mit 80 MitarbeiterInnen, Wolfgang, der Psychotherapeut und ehemalige Mentaltrainer vom SK Rapid, Tom, der Chemiker mit Wiesinger –Bart, Norbert, der EDV – Spezialist, Sam, der Lindner-Traktoren- Spezialist und Heutrocknungsverkäufer usw. Aber Lehrer ist keiner geworden, das wollte sich verständlicherweise keiner antun. Die alte Schule hat trotzdem allen gefallen, mit bedächtigem Nicken wurden die Neuerungen zur Kenntnis genommen (so viele Mädchen und Lehrerinnen jetzt auf einmal) und mit dem Versprechen, die eigenen Kinder alle nach Ursprung zu schicken, ging man wieder auseinander. (Franz Schmiedbauer, Jahrgangsvorstand der 5B 1994) Fotos zum Vergrößern anklicken! Letzte Meldung vom Honsei: Es gibt doch einen Lehrer, Thomas Moritz hat die pädagogische Laufbahn eingeschlagen.
Treffen der Ursprunger Absolventen
hinzugefügt am 31.10.2013
Am vergangenen Freitag, 18.Oktober, fand das erste Mal seit langer Zeit wieder ein Absolvententreffen statt! Rund 65 Teilnehmer folgten der Einladung des Absolventenverbandes und nahmen beim fröhlichen Wiedersehen in geselliger Runde teil. Neben Absolventen aus Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Kärnten konnte auch der neu gewählte Direktor Josef Wimmer, selbst Ursprungabsolvent, begrüßt werden. In seiner Ansprache hob Wimmer die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Absolventennetzwerkes hervor und dankte dem Absolventenverband für die geleistete Arbeit. So wurden unzählige Ursprung-Erlebnisse an diesem Abend in Kernei’s Mostheuriger aus der kollektiven Erinnerung geholt, alte Freundschaften wieder belebt und neue Kontakte geknüpft. Sichtlich zufrieden zeigte sich auch Organisator Reinhard Schröcker vom Absolventenverband: „Die Teilnehmeranzahl hat unsere Erwartungen übertroffen und auch die Rückmeldungen der Teilnehmer sind nur positiv, wir freuen uns schon auf das nächste Treffen.“
Hochwasserhilfe
hinzugefügt am 27.06.2013
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der HLFS Ursprung waren in den vergangenen Tagen im Hilfseinsatz für die Opfer der Hochwasserkatastrophe. In drei verschiedenen Orten, Weitwörth, Weißbach bei Lofer und Kössen wurden Häuser ausgeräumt, Sperrmüll sortiert, Felder und Gärten vom Schlamm befreit und Hausrat geputzt. Die Dankbarkeit der Betroffenen für die Hilfe war sehr groß und entschädigte die Helferinnen und Helfer für ihre Mühen. Ein großer Dank dem Absolventenverband, der für einen Teil der angefallenen Buskosten aufkommt.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Ursprung