Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) und das deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) stellen auf ihren Websites umfangreiches Informationsmaterial zum Coronavirus und den Symptomen einer damit verbundenen Infektion bereit:
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlicht auf seiner Website zahlreiche Informationen zum Thema:
https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/Informationspflicht/corona.html
Das Land Salzburg hat ebenfalls eine Website zur Thematik eingerichtet:
https://www.salzburg.gv.at/themen/gesundheit/corona-virus
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlicht auf seiner Website aktuelle Informationen zur Corona-Ampel und den damit verbundenen Maßnahmenpaketen:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/corona/coronaampel.html
Die aktuelle Ampel-Farbe an der HBLA Ursprung wird über das Stundenplanprogramm WEBUNTIS zugänglich gemacht und kann darüber hinaus allgemein zugänglich auf der Website des Landes Salzburg eingesehen werden:
https://www.salzburg.gv.at/bildung_/Seiten/bildungsampel-flachgau.aspx
Die Maßnahmen, die an Schulen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gegenwärtig ergriffen werden, sind im Bundesgesetzblatt vom 03. September 2020 dokumentiert. Von besonderer Bedeutung dabei ist die Anlage A (Seite 12 von 13), welche die Hygienebestimmungen regelt:
BUNDESGESETZBLATT vom 03. September 2020
Grundsätzlich herrscht in den Gebäuden der HBLA Ursprung die Verpflichtung zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes! Der Mund-Nasen-Schutz darf erst im Klassenraum bzw. in den Funktionsräumen der Bediensteten abgenommen werden!
An der Schule wurden Vorgaben für verschiedene Bereiche formuliert, welche das Infektionsrisiko so gering wie möglich halten sollen. Diese Vorgaben werden im jeweiligen Bereich über Aushänge kommuniziert:
Darüber hinaus finden sich in allen Klassen, den Toiletten sowie in den Gängen Informationen zu allgemeinen Hygieneratschlägen und insbesondere Informationen zur korrekten Handhygiene. Diese Informationen sind außerdem in einem eigens eingerichteten Schaukasten in der Halle zusammengefasst.
In den Klassenräumen wurde mithilfe von Seifen-, Einmalhandtuch- und Desinfektionsmittelspendern die Möglichkeit für adäquate Handhygiene geschaffen.
In den Eingangsbereichen von Schul- und Internatsgebäuden der HBLA Ursprung sowie in sämtlichen WC-Anlagen befinden sich Spender mit Desinfektionsmittel.
Um die Gesundheitsbehörden bei Auftreten einer COVID-19-Erkrankung über die Kontaktpersonen informieren zu können, müssen die erstellten Sitzpläne eingehalten werden.
Die Schüler/innen sind grundsätzlich angehalten, während der Pausen im Klassenraum zu bleiben.
Der Konferenzzimmerbetrieb schließt gegenwärtig auch den Festsaal der Schule mit ein, um für eine maximale Verdünnung aufseiten der Lehrkräfte zu sorgen.
Der Sekretariatsbetrieb bzw. der Parteienverkehr mit Schüler/innen findet zum Schutz der Sekretärin über das Fenster zur Halle hin statt.
Gestaffelte Arbeits- bzw. Pausenzeiten sollten den Kontakt bei Küchen- und Reinigungspersonal minimieren.
Der Zugang zur Schule ist schulfremden Personen nur nach Voranmeldung gestattet. Die Anwesenheit schulfremder Personen wird dokumentiert.
Der Zugang zu den Internatsgebäuden ist internatsfremden Personen untersagt.
Bei der Einteilung der Gruppen für geteilte Unterrichtsgegenstände wurde auf die Zimmerbelegung im Internat Rücksicht genommen, sodass im Falle von Schichtbetrieb die Unterbringung der Schüler/innen in Einzelzimmern ermöglicht wird.
Klassenübergreifende Unterbringung in Wohneinheiten im Internat ist derzeit nicht möglich.
Ein Quarantänezimmer für die Absonderung von Verdachtsfällen steht bereit.
Im Wintersemester finden bis auf Weiteres keine mehrtägigen Exkursionen statt. Eintägige Lehrausgänge erfordern ein individuelles Hygiene- und Präventionskonzept bzw. eine Risikobewertung in Abhängigkeit vom Zielort sowie in Abhängigkeit von der aktuell vorherrschenden Infektionslage.
Konferenzen und Dienstbesprechungen für Lehrkräfte finden online statt.
Der Fitnessraum im Internat II kann aus Hygienegründen derzeit nicht benützt werden.
Eltern und Erziehungsberechtigte wurden zu Schulanfang mit einem Schreiben über die bevorstehenden Herausforderungen sowie die Handlungsanleitung bei Verdacht auf eine COVID-19-Erkrankung informiert:
Bei Auftreten eines Verdachtsfalles an der Schule bzw. im Internat werden Eltern und Erziehungsberechtigte umgehend kontaktiert – im Falle von volljährigen Schüler/innen nach entsprechender Rücksprache mit diesen.
Die Schulleitung ersucht, dass Schüler/innen bei Verdacht auf eine COVID-19-Erkrankung bzw. im Zweifelsfall nicht in die Schule kommen bzw. nicht ins Internat anreisen, sondern zuerst medizinische Abklärung suchen.
Eltern und Erziehungsberechtigte bzw. volljährige Schüler/innen werden gebeten, bei Auftreten eines COVID-19-Verdachtsfalles zu Hause umgehend die Schulleitung zu kontaktieren (0662 480 301 0 bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ).
Eltern und Erziehungsberechtigte werden gebeten, im Eingangsbereich der Schule bzw. der Internate zu warten, wenn sie ihre Kinder abholen.
Wie vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefordert, hat die HBLA Ursprung ein Coronavirus-Krisenteam eingerichtet, dem derzeit folgende Mitglieder angehören:
Das Krisenteam wird von Schularzt Dr. Franz-Georg Haslinger und Betriebsärztin Dr. Jacquelyn Klinger beraten. Eingeladen sind außerdem die Mitglieder der Vertretung der Schüler/innen: Peter Ebster (5LW), Leo Rogl (3AL) und Theresa Ott-Berger (4LW).
Die AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) beantwortet Fragen zu Übertragung, Symptomen und Vorbeugung in Zusammenhang mit dem Coronavirus:
0800 555 621 (0-24 Uhr)
Bei Symptomen, die auf eine COVID-19-Erkrankung hindeuten, ist umgehend die Hausärztin/der Hausarzt zu kontaktieren bzw. die telefonische Gesundheitsberatung:
1450 (0-24 Uhr)